Inhaltsbereich
Chronik
Im Jahr 1920 wurde der Verein als Zweigverein des Fischereivereins Hannover unter dem Namen Sportangler-Verein Nienburg a. W. mit Sitz in Nienburg von Arbeitern
der Heyeschen Glasfabrik gegründet. Aus Erzählungen weiß man, dass neben dem Freizeitvergnügen die Angelei damals einen wichtigen Beitrag zur Ernährung der Vereinsmitglieder und deren Familien leistete.
Die Mitgliederzahl des noch jungen Vereins erhöhte sich von ursprünglich 76 Anglern auf fast 600 Ende des Jahres 1924. Bedingt durch den wirtschaftlichen Niedergang und den 2. Weltkrieg war die Mitgliederzahl 1945 auf 232 geschrumpft, was sich aber in den Jahren danach schnell änderte. 1966 waren schon 1.000 Angler dem Verein beigetreten, und im Jahr 1990 erreichte man mit 3.000 Mitgliedern eine bis dahin nicht für möglich gehaltene Größenordnung.
1964 erhielt der Verein, nachdem er zwischenzeitlich mehrmals umbenannt worden war, seinen jetzigen Namen, Angler-Verein Nienburg/Weser e. V.
Heute zählt der Verein etwa 3.500 Mitglieder. Die meisten von ihnen wohnen in der Region, aber auch viele auswärtige Vereinsmitglieder verbringen ihre Freizeit an den zahlreichen vereinseigenen und gepachteten Angelgewässern und der über 70 km langen Weserstrecke. Diese beginnt an der Landesgrenze zu Nordrheinwestfalen bei Schlüsselburg und endet an der Grenze zum Landkreis Verden an der Schleuse in Dörverden.
Wegen der flächenmäßigen Ausdehnung des Vereins, der ständig steigenden Zahl seiner Mitglieder und dem stetigen Zuwachs an Gewässern wurden im Laufe der Jahre Untergruppen gebildet. Neben der Hauptgruppe Nienburg sind dies die Untergruppen Barme, Eystrup, Hoya, Stolzenau und Leese. Es hat sich gezeigt, dass durch die dezentrale Aufstellung des Vereins eine bessere Betreuung der Mitglieder vor Ort sichergestellt ist und die optimale Pflege und Hege der Gewässer gewährleistet wird.
Neben der vom Fischereiverein „Grafschaft Hoya“ e.V. gepachteten Fischereirechte an der Weserstrecke, gelang es den Verantwortlichen unseres Angler-Vereins im Laufe der Jahrzehnte weitere, ausgekofferte Kiesgruben und Fließgewässer zu pachten. Die gesamte Wasserfläche der Teiche macht inzwischen weit über 220 ha aus. Hinzu kommen noch einige größere und kleinere Kolke und Fließgewässer, die in die Weser münden.
1982 erwarb der Verein den Wieheteich, der Teil des 95 ha großen Hakenwerdergebietes ist, das am westlichen Ufer der Weser vor den Toren der Stadt Nienburg liegt. Der Hakenwerder ist ein ehemaliges Kiesabbaugebiet mit zahlreichen Seen, die derzeit alle vom Angler-Verein Nienburg gepachtet sind. Mit dem Wieheteich hatte der Verein sein erstes vereinseigenes Gewässer. Es folgten weitere Gruben eines Kiesabbaugebietes nahe der Ortschaft Mehlbergen auf der westlichen Weserseite, etwa 7 km von Nienburg entfernt. Dort konnte der Verein im Jahr 2005 auch den letzten Teich dieses Komplexes erwerben.
Bei den zahlreichen Gewässern, die der Angler-Vereins Nienburg/Weser inzwischen seinen vielen Mitgliedern anbietet, kann sich wohl jeder vorstellen, dass seine Aufgaben sehr weit gefächert sind. Neben der sach- und fachgerechten Bewirtschaftung dieser Gewässer und der dazugehörigen Ländereien, bietet er auch einmal im Jahr einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung an.